Lade deine Belege im Menüpunkt „Dokumente“ oder „Belege“ hoch und kontrolliere diese danach. Als Bilanzierer verbuchst du deine Belege im Anschluss. Daher existiert für Bilanzierer auch der Menüpunkt „Belege“.
Als Einnahme-Überschuss-Rechner kontrollierst du deine Belege nur und verbuchst danach die zugrundeliegende Transaktion in "Zahlungen".
Folgende Punkte solltest du für das Belegmanagement beachten:
Für die bestmögliche Belegerkennung sind folgende Angaben deines eigenen Unternehmens in den "Unternehmensdaten" essenziell: Deine Firmenname (laut Schreibweise Ihrer Ausgangsrechnungen), deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) sowie deine IBAN.
Belegdateien kannst du in den Formaten PDF, JPEG, PNG, TIFF, BMP und GIF hochladen.
Zum Hochladen deiner Belege stehen dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Wichtig: Bitte lade in einem Schritt nicht mehr als 20 Belege hoch und plausibilisiere nach jedem Uploadvorgang stets, dass auch alle Belege hochgeladen wurden (nehme dazu die Summe aller Belege ganz unten auf der Seite als Prüfsumme).
Da wir die Originalbelege, so wie du es hochlädst, unveränderbar festschreiben, erfüllen wir eigentlich die Kriterien an das papierlose Büro. Allerdings fehlt uns ein Wirtschaftsprüfertestat, sodass wir aktuell keinem Kunden raten dürfen, die Originalbelege zu vernichten.
Wir raten allen Kunden, die papierhaften Originalrechnungen in einem Ordner aufzubewahren und für den Fall einer Betriebsprüfung als „Backup“ vorzuhalten.