Mit Fibufix kannst du neben verknüpften Bankkonten auch sogenannte „manuelle Basiskonten“ anlegen. Beispiele hierfür sind:
Bei manuellen Basiskonten kannst du die Logik "Beleg erzeugt Transaktion" aktivieren. Diese sorgt dafür, dass ein diesem Konto zugewiesener Beleg direkt eine Transaktion auf diesem Konto erzeugt.
Um ein neues Konto anzulegen, klicke im Dropdown-Menü auf "Einstellungen" → "Kontenverwaltung". Wähle dann unter "+ Neues Konto" im Dropdown den Typ des Kontos aus. Für Bankkonten verwende "Bank/Geldinstitut", für ein Auslagenkonto verwende den Typ "Sonstiges Basiskonto".
Die zulässigen Wertebereiche wird dir in der Info-Blase angezeigt. Schaue ggf. in den offiziellen DATEV-Kontenrahmen, um den passenden Wertebereich für dein gewünschtes Basiskonto zu finden.
Basiskontentyp | Kontenbezeichnung | SKR03 | SKR04 |
---|---|---|---|
Bank/Geldinstitut | Bank | 1200 | 1800 |
Bank 1 | 1210 | 1810 | |
Bank 2 | 1220 | 1820 | |
Bank 3 | 1230 | 1830 | |
Bank 4 | 1240 | 1840 | |
Bank 5 | 1250-1288 | 1850-1888 | |
Bank/Geldinstitut | Postbank | 1100 | 1700 |
Postbank 1 | 1110 | 1710 | |
Postbank 2 | 1120 | 1720 | |
Postbank 3 | 1130 | 1730 | |
LZB - Guthaben | 1190 | 1780 | |
Bundesbankguthaben | 1195 | 1790 | |
Kasse | Kasse | 1000 | 1600 |
Nebenkasse 1 | 1010 | 1610 | |
Nebenkasse 2 | 1020 | 1620 | |
Sonstiges Basiskonto | Verbindlichkeiten gegenü. Kreditinstituten | 630 | 3150 |
Restlaufzeit bis 1 Jahr | 631 | 3151 | |
Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre | 640 | 3160 | |
Restlaufzeit größer 5 Jahre | 650 | 3170 | |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus Teilzahlungsverträgen | 660 | 3180 | |
Restlaufzeit bis 1 Jahr | 661 | 3181 | |
Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre | 670 | 3190 | |
Restlaufzeit größer 5 Jahre | 680 | 3200 | |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 700 | 3400 | |
Restlaufzeit bis 1 Jahr | 701 | 3401 | |
Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre | 705 | 3405 | |
Restlaufzeit größer 5 Jahre | 710 | 3410 | |
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 715 | 3450 | |
Restlaufzeit bis 1 Jahr | 716 | 3451 | |
Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre | 720 | 3455 | |
Restlaufzeit größer 5 Jahre | 725 | 3460 | |
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 730 | 3510 | |
Restlaufzeit bis 1 Jahr | 731 | 3511 | |
Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre | 740 | 3514 | |
Restlaufzeit größer 5 Jahre | 750 | 3517 | |
Sonstiges Basiskonto | Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern für offene Ausschüttungen | 755 | 3519 |
Sonstiges Basiskonto | Verrechnungskonto für Gewinnermittlung § 4 Abs. 3 EStG, nicht ergebniswirksam | 1371 | 1486 |
Sonstiges Basiskonto | Sonstige Verbindlichkeiten | 1700 | 3500 |
Restlaufzeit bis 1 Jahr | 1701 | 3501 | |
Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre | 1702 | 3504 | |
Restlaufzeit größer 5 Jahre | 1703 | 3507 | |
Sonstige Verbindlichkeiten nach § 11 Abs. 2 Satz 2 EStG für § 4/3 EstG | 1704 | 3509 | |
Sonstiges Basiskonto | Darlehen | 1705 | 3560 |
Restlaufzeit bis 1 Jahr | 1706 | 3561 | |
Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre | 1707 | 3564 | |
Restlaufzeit größer 5 Jahre | 1708 | 3567 | |
Sonstiges Basiskonto | Kreditkartenabrechnung | 1730 | 3610 |
Sonstiges Basiskonto | Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonten) | 1792 | 3630 |
Sonstiges Basiskonto | Privateinlagen | 1890-1899 | 2180-2189 |
Wo Kasse dran steht, erwartet das Finanzamt ein ordnungsgemäßes und revisionssicher geführtes Kassenbuch. Halte deshalb Rücksprache mit deinem Steuerberater, ob bei deinem Unternehmen erweiterte Pflichten zur Führung eines revisionssicheren Kassenbuchs bestehen. Ansonsten verzichte auf die Buchung in der Kasse und buche stattdessen z.B. über ein Auslagenkonto.
Das EÜR-Verrechnungskonto ist eine Methode zur Gewinnermittlung im Rahmen der einfachen Buchführung und kann daher nur verwendet werden, wenn du nicht bilanzierunspflichtig bist.
Einnahmen und Ausgaben werden einfach gegen dieses Konto gebucht statt gegen Kasse und Bank. Somit kannst du bei Geschäftsvorfällen das EÜR-Verrechnungskonto als Gegenkonto nutzen. Im Prinzip funktioniert es wie die Kasse – mit dem Unterschied, dass du kein Kassenbuch führen musst. Außerdem müsst du deine Bankkonten nicht zwingend in die Buchhaltung aufnehmen.
Ob du komplett darauf verzichten kannst, Kasse und Bank zu buchen, solltest du jedoch unbedingt vorab mit deinem Steuerberater abklären.
Das EÜR-Verrechnungskonto ist im SKR03 das Konto 1371, im SKR04 das Konto 1486.